top of page
FS METEOR sticht in See

Reportage | 30 Minuten

Für meinen neuen Film war ich über fünf Wochen an Bord der FS METEOR und habe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des SENCKENBERG Forschungsinstituts mit der Kamera begleitet. Eine Erfahrung fürs Leben - und mein erster Film für Arte.

 

In der Mitte des Atlantischen Ozeans auf engstem Raum mit rund 50 Menschen leben und arbeiten - wie geht das? Welche Herausforderungen muss das Team meistern? Ich habe mich besonders für die persönlichen Geschichten der Menschen an Bord interessiert und mich sehr über das Vertrauen gefreut, das mir entgegengebracht wurde. Die Arte Reportage begleitet spannende Tiefsee-Forschung und bringt uns Persönlichkeiten näher, die das Schiff prägen.

Ausstrahlung: 02.04.25, 19:40 Uhr auf Arte

arte_logo_schwarz.png
Poster Arte Doku
Probenentnahme auf der FS METEOR bei Nacht

Geräte-Einsatz mitten in der Nacht an Bord der FS METEOR

Drei Uhr nachts mitten im Atlantik. Die FS METEOR ist von Dunkelheit umgeben – doch die 28 Wissenschaftler/innen an Bord sind hellwach. Alle Blicke sind auf den Bordkran gerichtet. Dieser zieht den „Boxcorer“, eine Art Greifer, aus fünf Kilometern Tiefe hoch. Der Wellengang lässt den Boxcorer an die Schiffswand krachen. Tiefseeforschung bedeutet schweren Geräteeinsatz: Stahl und Titan müssen dem hohen Druck am Meeresboden standhalten. Mit vollem Körpereinsatz hieven die Matrosen das Gerät an Deck. Doch die Box ist leer. Lange Gesichter, Anspannung. Fünf Wochen auf See, jeder Schiffstag kostet – also heißt es: neuer Versuch, bevor die Sonne aufgeht.

„Vermutlich sind über 90% der Tierarten in der Tiefsee noch gar nicht entdeckt“, sagt Meeresbiologe Dr. Torben Riehl vom SENCKENBERG Forschungsinstitut in Frankfurt am Main. Klimawandel, Überfischung, Ölbohrungen und Umweltverschmutzung gefährden diesen geheimnisvollen Lebensraum. Seine Mission drängt: Er will die Lebewesen untersuchen, bevor sie ausgestorben sind. 

 

Zusammen mit einem internationalen Forschungsteam macht er sich auf den Weg zur sog. VEMA-Fracture Zone in der Mitte des Atlantischen Ozeans. Hier ist der Tiefseeboden noch kaum erforscht. Riehl hofft neue Tierarten und Lebensräume zu finden.

Der hohe Druck herrscht auch über dem Meeresspiegel – nämlich bei den Forschenden. Riehl muss zum ersten Mal die Rolle des Fahrtleiters übernehmen. Die gesamte Verantwortung für die Expedition liegt bei ihm. Nicht die einzige Premiere: Er ist erst vor Kurzem Vater geworden und war noch nie länger weg von dem Kleinen. Die Expedition stellt die junge Familie vor einer Herausforderung.

Preview in Frankfurt: 

26.03.25, 19:00 Uhr

Kino Cinéma Frankfurt am Main

Premiere in Kiel:

02.04.25, 19:00 Uhr, Eintritt frei

Metrokino Kiel

Festival-Premiere CINEMARE Meeresfilmfestival

14.05.25, 17:00 Uhr

Metrokino Kiel

Torben_Riehl_vor_METEOR_Querformat.jpg

Wie ist das Leben auf einem Forschungsschiff? Wie kommt das Team mit dem Wellengang klar? Wie ist der Tagesablauf? Vier Tage entfernt vom nächsten Hafen, isoliert inmitten des Atlantiks, muss man improvisieren können. Da werden auch mal Bodenproben kurzerhand beim Schiffsarzt geröntgt, um zu sehen, wie sich Kleinstlebewesen darin eingegraben haben. 

 

Oder die beiden Geologen Dr. Mandy Zieger-Hofmann und Dr. Andreas Gärtner versuchen, mit einem Wetterballon an einer Hochseeangel Sahara-Staub zu sammeln. Was klingt wie Seemannsgarn, wird auf der FS METEOR Realität.

Geologen nutzen Wetterballon
Tiefseekamera-Einsatz OFOS auf der FS METEOR

Die Tiefseekamera wird auf 5.000 Meter runtergelassen.

138_METEOR_Doku_FRAMEGRAB_edited.jpg

Das OFOS (Ocean Floor Observation System) wird über 5.000 Meter bis zum Meeresboden herabgelassen. Es dauert 1,5 Stunden, bis die Kamera am Grund ankommt. Die Live-Bilder werden über ein Glasfaserkabel zu den Forschenden an Bord übertragen. Torben Riehl und sein Team wollen das Rätsel der hohen Artenvielfalt am Meeresboden lösen und machen schon beim ersten Tauchgang eine spannende Entdeckung. Die Reportage zeigt die ersten Bilder, die es aus dem Forschungsgebiet gibt.

Volker Hartig arbeitet seit 25 Jahren auf der METEOR. Er kennt das Schiff so gut wie kein anderer. Geschwind streift er durch die Gänge des Maschinenraums, drückt hier einen Knopf, wischt dort einen Ölfleck weg, schreibt sich etwas in sein Notizbuch - den Blaumann immer weit aufgeknöpft. Hier unten herrschen Temperaturen um die 40 Grad.

 

Der leitende Ingenieur, sie nennen ihn "Chief", hält das Schiff mit seinem Team am Laufen. Er sagt "es wird kein anderes Schiff geben, zu dem ich jemals eine stärkere Bindung haben werde, als zur METEOR. Das ist etwas ganz Besonderes." Es ist eine der letzten Fahrten der METEOR, die bald außer Dienst gestellt wird.

327_METEOR_Doku_FRAMEGRAB_edited.jpg
Schiffsarzt METEOR verarztet Patient

Eine weitere prägende Persönlichkeit, die ich auf dem Schiff kennenlernen durfte, war Dr. Thomas Kuntz - Schiffsarzt der METEOR. 

 

4 Tage entfernt vom nächsten Hafen kann kein Rettungswagen kommen. Deshalb hat Thomas eine eigene kleine Praxis an Bord - samt Apotheke und Röntgengerät. Thomas ist Notarzt und Chirurg und hätte im größten Notfall sogar ein abgesprecktes OP-Zimmer zur Verfügung. Bei mir musste er aber zum Glück nur leichte Seekrankheit behandeln.

Wie es mir persönlich beim Dreh ging - die Seekrankheit war nicht die einzige Herausforderung - erzähle ich bei den 3 Kinovorstellungen im anschließenden Gespräch.

Autor & Kamera

Schnitt

Produzent

Redaktion

Musik

Sprecher

Tonmischung

Colorist

Zusatz-Kamera

Voice Over

Techniksupport

Besonderen Dank

Moritz Boll

Moritz Boll & Fabius Zaman

Guido Holz, Timeline Film+TV

Natalia Bachmayer, arte/hr

Henning Neidhardt

Constantin v. Westphalen

Sebastian Struck

Paul Edgar Lendzian

Joshua Holz, Charlie Driver

Sarah Diener & Robert Warren

Merlin Slamanig, Patrick Knittler, Momme Jenzen

Merle Suhr, Björn Kurtenbach
dem gesamten Team von M205, v.a. Kapitän Rainer Hammacher

Moritz Boll vor der FS METEOR

Moritz Boll Filmproduktionen

Schauenburgerstraße 25

24105 Kiel

  • Facebook - Black Circle
  • YouTube - Black Circle
  • Instagram - Black Circle

0431 12872937

0170  6959796

info@moritzbollfilm.de

Dankeschön!

bottom of page